Armen Dshigarchanian 1935 – 2020

Armen Dshigarchanian und Claude Jade in „Teheran 43“

„Es gibt weniger Armenier als Filme, in denen Armen Dshigarchanian gespielt hat“, sagte Schauspieler Valentin Gaft über einen der bekannstesten Schauspieler des sowjetischen, russichen und armenischen Kinos.

Armen Dschigarchanjan, Claude Jade

Клод Жад (Claude Jade), Армен Джигарханян (Armen Dschigarchanian)

Клод Жад (Claude Jade), Армен Джигарханян (Armen Dschigarchanian)

Seine weltweit bekannteste Rolle war der Attentäter Max Richard in „Teheran 43“. In Frankreich als Armen Djigarkhanian, im englischsprachigen Raum als Amen Dzhigarkhanyan bekannt, sind seine Partner Claude Jade als Max‘ junge Geliebte und Curd Jürgens als sein Anwalt.

Der 1935 in Jerewan geborenen Armen Dschigarchanjan wuchs in einem russischsprachigen Umfeld  auf, absolvierte seine Schauspielausbildung in seiner Heimatstadt und gab 1960 sein Filmdebüt als energischer junger Akopa in „Obval“. 1965 spielt er als Artjom die Hauptrolle in „Guten Tag, da bin ich!“. Seine Partnerin Natalja Fatejewa wird später die russische Stimme für Claude Jades Françoise in „Teheran 43“. Bekannt wird Armen Dshigarchanjan vor allem als Meister Mukutsch in Genrich Maljans Film „Das Dreieck“ (1968) und als Parteifunktionär Styshnoy in Nikolai Moskalenkos „Kleiner Kranich“ (1969). Zudem spielt er wiederholt mit Ljudmila Gurtschenko in „Weiße Explosion“ und „Alte Wände“. „Teheran 43“ ist 1981 sein erster internationaler Film, 1996 folgt die russisch-französische Produktion „Lebenslinien“ mit Vincent Pérez und Armen Dschigarchanjan in den Hauptrollen.

Claude Jade (Françoise), Armen Dschigarchanjan (Max)

Claude Jade (Françoise), Armen Dschigarchanjan (Max)


In der sowjetisch-französisch-schweizer Großproduktion „Teheran 43“ spielt er seinen Max Richard überzeugend auf zwei Zeitebenen: 1943 versucht Max, auf der Teheraner Konferenz die Staatsmänner Churchill, Stalin und Roosevelt zu ermorden, 1980 vertraut er der jungen Françoise (Claude Jade) seine Erinnerungen an, die Anwalt Legraine (Curd Jürgens) zum Verkauf anbietet.

Claude Jade, Armen Dschigarchanjan

Als sein einstiger Auftraggeber Scherner (Albert Filozov) eine Jagd auf alle damals Beteiligten beginnt, eröffnet Françoise dem Killer, dass sie für Scherner arbeite. Max folgt ihr in ein neues Versteck, wo Scherner ihn töten lässt. Am Ende verhandelt Legraine mit Françoise und Scherner über Max‘ Dokumente.

Angeblich hat sich Nachbarin Françoise in der Tür geirrt.

Françoise (Claude Jade) stellt Max (Armen Dschigarchanian) einer Freundin mit neuem Versteck vor.

Claude Jade erinnert sich in „Baisers envolés“ an den „großen armenischen Schauspieler“ Armen Dschigarchanjan, der für die Rückblenden eine schwarze Perücke trug und in den Gegenwartszenen mit ihr ergraut spielte: „Nous formions un curieux couple!“ Die Filmkritik auf kinopoisk lobte am Film vor allem die Paarkonstellationen der internationalen Stars: Die Verspieltheit von Natalja Belochwostikowa und Alain Delon und die Dekadenz des Paares Armen Dshigarchanian und Claude Jade.

Festivalsieger Moskau 1981: „Teheran 43“-Regisseur Alexandr Alow mit den Stars Natalia Belochwostikowa, Claude Jade, Igor Kostolewski und Armen Dshigarchanian. Hinter dem Regisseur flaniert Albert Filosow

Als Claude Jade mit Ehemann Bernard und dem Autor Georges Conchon von Moskau aus Amen Dshigarchanians Heimatstadt Jerewan  besuchte, sollte sie in einer Kolchose auf die französisch-armenische Freundschaft anstoßen. Vodka floss reichlich. Am nächsten Morgen sollte weiterhin wiederholt mit einem lokalen Cognac angestoßen werden. Um ihre Gastgeber nicht zu verletzen und dennoch keine Migräne zu bekommen, tauschte sie das Getränk gegen einen Pflaumensaft gleicher Farbe. In Moskau, wo Claude Jade von 1979 bis 1982 lebte, ist der bekannteste armenische Schauspieler am 14. November im Alter von 85 Jahren gestorben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s