Dani 76

Claude Jade und Dani in „L’amour en fuite“

„Liliane hatte das Gesicht eines Vamps und ausgesprochen burschikose Manieren, sie war das absolute Gegenteil von Christine und zugleich all das, was Christine gern gewesen wäre“, beschreibt Antoine Doinel in Truffauts „Liebe auf der Flucht“ die Freundin seiner Frau Christine, Liliane, gespielt von Danièle Graule, die als Dani bekannt wurde.

Dani, Jean-Pierre Léaud und Claude Jade in „Liebe auf der Flucht“

In „Liebe auf der Flucht“ (L’amour en fuite) erscheint Dani als Liliane in Rückblenden, die so tun als stammten sie aus dem Doinel-Zyklus, einem nicht veröffentlichten Film zwischen „Domicile conjugal“ und „L’amour en fuite“. Sie scherzt mit Julien Dubois, der den Sohn von Christine und Antoine spielt, aus den gegenüberliegenden Fenstern, die aus „Domicile conjugal“ bekannt sind. Tatsächlich war Liliane eine Figur in „La nuit américaine“, die Scriptvolontärin, die eine Affaire mit Schauspieler Alphonse (Jean-Pierre Léaud) hat und dann mit einem Stuntman durchbrennt.

Liliane aus „La nuit américaine“ in „L’amour en fuite“. Jean-Pierre Léaud, Dani und Claude Jade.

Dani, François Truffaut und Claude Jade bei Dreharbeiten

François Truffaut mit seinen Hauptdarstellern Claude Jade, Dani, Jean-Pierre Léaud und Dorothée

Dani war längst keine Unbekannte, als François Truffaut ihr 1973 mit „Die amerikanische Nacht“ zum Durchbruch verhalf. 1963 kam sie aus Perpignan nach Paris, wo sie Kosmetikerin werden wollte. In der Pariser Clubszene knüpfte sie Kontakte zum Mannequin Zouzou, das ebenfalls mit eigentlichem Vornamen Danièle heißt, zum Schauspieler Marc Porel und zu dessen Halbbruder Jean-Marie Périer, einem erfolgreichen Mode-Fotografen. Sie verliebt sich in Périers Mitarbeiter Benjamin Auger, den sie später heiraten wird. Sie arbeitet als Fotomodell und posiert mit Zouzou in Fotoromanen. In den Nachtclubs lernt sie Jimi Hendrix und die Rolling Stones kennen und startete mit Hilfe Benjamin Augers als Sängerin mit „Garçon manqué“. Sie gilt schnell als Vamp der Nachtclub-Szene. Während Claude Jade 1969 in Interviews erklärt, sie würde sich in Nachtclubs langweilen, wird Dani genau dort Mitte der 60er Jahre zu einer „Königin der Nacht“.

Tanzschritte vom Vamp: Dani und Claude Jade in „L’amour en fuite“

Ihre Schauspielkarriere begann sie 1964 mit einem kurzen Auftritt in Roger Vadims „Der Reigen“. Im selben Jahr folgte in Eric Schlumbergers Sketch zum Episodenfilm „Schräger Charme und tolle Chancen“ (La chance et l’amour) neben Stefania Sandrelli und Jacques Perrin eine Nebenrolle als Sandrellis Freundin. Eine weitere Nebenrolle hat sie in „Das Mädchen von drüben“ nach einem Buch von Roman Polański und Gérard Brach. Jean-Marie Périer, der sie immer wieder für Magazine fotografierte, dreht 1971 den Film „Tumuc Humac“ und gibt ihr neben seinem Halbbruder Marc Porel und seinem Vater François Périer eine Hauptrolle. An Porels Seite dreht sie erneut in „Un officier de police sans importance“, in dem auch Robert Hossein und Charles Denner mit von der Partie sind. 1973 spielt sie neben Michel Galabru und Henri Guybet die Frau von Bruno Pradal  in Georges Lautners Komödie „Quelques messieurs trop tranquilles“ – zehn Jahre, bevor Claude Jade, die eng mit Pradal befreundet ist, dessen Frau in „Une petite fille dans les tournesols“ spielt.  1973 gibt François Truffaut Dani die Rolle von Nathalie Bayes Script-Assistentin in „La nuit américaine“.

Dani als Liliane in „La nuit américaine“ (1973) und in „L’amour en fuite“ (1979)

Truffauts Film bringt ihr Anerkennung, doch keine neue Filmrolle. Sie übernimmt auf Anraten von Alain Delon die Leitung eines Nachtclubs, „L’Aventure“. Zu ihren Gästen zählen neben arabischen Scheichs, Alain Delon und dessen Frau Nathalie auch Serge Gainsbourg, Patrick Dewaere und Chantal Goya.

Dani konzentriert sich neben dem Betreiben des Nachtclubs auf ihre Gesangskarriere. Für den Grand Prix d’Eurovison soll sie mit „La Vie à 25 ans“  auftreten, doch nach dem Tod von Georges Pompidou sagt Frankreich die Teilnahme ab.

Im Fernsehfilm „Zwischen Tod und Leben“ (Les anneaux de Bicêtre) nach Georges Simenons Roman „Die Glocken von Bicêtre“ kreuzen sich 1976 erstmals die Wege von Claude Jade als Krankenschwester Blanche, die den von Michel Bouquet gespielten Verleger ins Leben zurückholt und Dani, die als dessen alkoholkranke Frau Lina zu Besuch ins Krankenhaus kommt.

Cover Girls Claude Jade, Dani „Jours de France“ 1971, 1975, 1973

Claude Jade, Dani: Nous deux flash

Es folgt eine biedere Militärklamotte mit den Charlots als Fremdenlegionäre („Et vive la liberté!“), bevor Truffaut ihr mit „Liebe auf der Flucht“ 1978 erneut ein Geschenk macht: Liliane gehört so zur Antoine-Doinel-Chronik. In einer aus „Die amerikanische Nacht“ verwendeten Rückblende, einem Disput zwischen Liliane und Alphonse, wird ein Streit zwischen Liliane und Antoine, in den eine neu gedrehte Szene mit Claude Jade montiert wurde .

Im Original war es Truffaut als Ferrand, der die beiden anspricht, hier ist es Christine Doinel, die den beiden zuruft, sie sollen sich endlich versöhnen. Auch ein Dialog zwischen Liliane und Christine über Antoine, für den eine Frau gleichzeitig eine Krankenschwester, eine Geliebte, ein Schwesterchen und eine Amme sein muss und sie, Liliane, diese Aufgaben nicht erfüllen könne, entstammt einem Dialog aus der „amerikanischen Nacht“ und erinnert auch an die Szene aus „Domicile conjugal“, in der Antoine der im Taxi sitzenden Christine sagt, sie sei seine kleine Schwester, seine Tochter, seine Mutter und sie entgegnet „Ich wär auch gern deine Frau gewesen.“

Neu gedrehte Flashbacks zeigen die Freundschaft von Christine und Liliane, die gemeinsam illustrieren und tanzen oder sich über Antoine lustig machen. Christine, die Liliane Geigenunterricht gibt und sie „sehr schön“ findet, bewundert die neue Freundin, die Kinderbücher schreibt und illustriert. Christine berichtet Antoine stolz, dass ihr auch ihre Bilder gefallen würde, die sie mal für Alphonse gemalt hätte. So findet Christine neben der Arbeit als Geigenlehrerin eine weitere Aufgabe als Illustratorin.

Claude Jade und Dani in „L’amour en fuite“

Dani, Jean-Pierre Léaud, Claude Jade

 

Als Gruß an seinen Freund Éric Rohmer lässt Truffaut Liliane und Christine Kostümentwürfe für dessen „Perceval le Gallois“ malen, der etwa zeitgleich mit „L’amour en fuite“ ins Kino kommt -und bei dem ebenfalls Nestor Almendros hinter der Kamera steht. Liliane lebt sich ein, die beiden werden unzertrennlich und Antoine meint, sie wollten ihre Persönlichkeit tauschen: „jede wollte die andere werden“ Die beiden küssen sich, was Antoine irritiert und nun parodiert Claude Jade Antoine: wie Jean-Pierre Léaud gestikulierend, ahmt sie Antoine nach, der seit der Lektüre der Romane von Colette überall nur Lesben sieht und Christine warnt, sich vor Liliane in Acht zu nehmen: „Weißt du Christine, trotz allem; ich frage mich wirklich, ob Liliane nicht doch etwas mit dir vorhat. Dieses Mädchen mag alles, was vage ist, seltsam, bizarr, zweideutig, du verstehst, was ich meine. An deiner Stelle würde ich aufpassen.“

Dani, Jean-Pierre Léaud und Claude Jade

In den Sommerferien in Südfrankreich bittet Christine Antoine, er könne ruhig etwas netter zu Liliane sein. Die Szene, in der Christine zu früh vom Markt heimkommt und nun Liliane und Antoine im Bett erwischt, zeigt Truffaut erneut als Buchliebhaber: Antoine hatte Liliane ein Buch geschenkt und sie hatte es, um den Umschlag zu schützen, in Zeitungspapier gewickelt. Und das habe Antoine dann so gerührt, dass er mit ihr schlafen musste. Christine berichtet später Colette (Marie-France Pisier) davon, bei einer Begegnung der Ehemaligen von Antoine Doinel, zu denen nun auch Danis Liliane gehört.

Antoine mit Sabine (Dorothée), Colette (Marie-France Pisiser), Christine (Claude Jade) und Liliane (Dani): Jean-Pierre Léaud in „Liebe auf der Flucht“ (L’Amour en fuite“ von François Truffaut

Gruppenfoto bei Dreharbeiten zu „L’amour en fuite“

Auf „L’amour en fuite“ folgen keine weiteren Rollen. Ende der 70er Jahre, als das Model Zouzou bereits wegen Heroinkonsums abstürzt ist, verliert auch Dani ihren Nachtclub. 1981 wird sie wegen Besitzes und Handels mit Drogen verhaftet, die Magazine berichten von „Dani, Pracht, Drogen, Dekadenz“ und „Dani, vom Jet-Set ins Gefängnis“.

Gemeinsam vor die Kameras traten Claude Jade und Dani erneut in Cannes 1985 zu einem Familienfoto bei einer „Hommage à François Truffaut“ . Im Mai 1989 begegnen sich sich erneut für eine Dokumentation zu einer Truffaut-Ehrung in Cherbourg, „Truffaut et les femmes“, in der Claude Jade, Alexandra Stewart und Dani interviewt wurden. Zwei Jahre vor diesem Treffen der drei Truffaut-Schauspielerinnen hatte Dani ihre Memoiren unter dem Titel „Drogue la galère“ herausgebracht und hatte 1988, zehn Jahre nach „L’amour en fuite“, ein Kino-Comeback mit einer Nebenrolle in Claude Chabrols „Eine Frauensache“.

Alexandra Stewart, Claude Jade und Dani im Mai 1989 in Cherbourg

Alexandra Stewart, Claude Jade und Dani im Mai 1989 in Cherbourg

Dani dreht sporadisch, so 1992 als Gaststar in einer Folge von „Kommissar Moulin“, eröffnet einen Blumenladen – und hat 2001 ein Comeback als Gesangsstar: Dank Étienne Daho wird das 1975 von Serge Gainsbourg auch für Dani geschriebene Stück „Comme un boumerang“ ausgegraben, als Duett von Daho und Dani veröffentlicht und ein Hit. Es geht wieder aufwärts: Für ihre Concierge Claudie in „Ein perfekter Platz“ (Fauteuils d’orchestre) erhält sie eine César-Nominierung für die beste Nebenrolle, Auftritte in „Sag, dass du mich liebst“ (Parlez-moi de vous, 2012) und OIivier Marchals „Carbone“ (2017) folgen. 2018 war sie in der Serie „Aux animaux la guerre“ neben Roschdy Zem und Michel Subor als Zems Mutter zu sehen. Gerade hat sie mit Olivier Marchals  „Bronx“ abgedreht. Herzlichen Glückwunsch zum 76. Geburtstag, Dani.

 

Dani, François Truffaut und Claude Jade

Jean-Pierre Léaud-Retrospektive im Filmmuseum Düsseldorf

Mit 14 Filmen präsentiert das Filmmuseum Düsseldorf vom 4. bis zum 30. März die Reihe „Jean-Pierre Léaud – Der sanfte Rebell“.

Jean-Pierre Léaud - geboren 1944 in Paris als Sohn einer Schauspielerin und eines Drehbuchautors - konnte sich bereits als Kind beim Casting für Francois Truffauts ersten Spielfilm "Sie küssten und sie schlugen ihn" (1959) für die Titelrolle des Antoine Doinel durchsetzen. So begann eine der fruchtbarsten und wichtigsten Kooperationen in der Filmgeschichte. Zusammen mit der Schauspielerin Claude Jade, eine weitere Entdeckung Truffauts, waren sie als das Paar Antoine und Christine Zentrum einer ganzen Reihe von insgesamt zwanzig Jahren umspannenden Filmen. Ihre Figuren sind naiv und neunmalklug, doch während Christine mit der Zeit reifer wird, bleibt Antoine auch als Erwachsener ein Kind. Ein ewiger Jüngling, zart, bisweilen scheu und immer den Schalk im Nacken. Der Zyklus zeigt ihn als Kind, als Jugendlichen, schließlich als Ehemann und Familienvater. In Filmen wie "Geraubte Küsse" (1968), "Tisch und Bett" (1970) oder "Liebe auf der Flucht"(1979) hangelt er sich von Job zu Job oder verstrickt sich in chaotische Liebesgeschichten. Auf das von ihm fabrizierte Chaos reagiert er nur mit einem lakonischen Lächeln und einem lässigen Schulterzucken. Les 400 coups, Baisers voles, Domicile conjugal, L'Amour en fuite

Jeden Sonntag wird ein Film aus François Truffauts Antoine-Doinel-Zyklus gezeigt. Und somit laufen an drei Sonntagen, jeweils um 15 Uhr auch die Filme der Antoine-und-Christine-Saga. Am 11. März macht „Baisers volés“ (Geraubte Küsse) den Anfang, am 18. März läuft „Domicile conjugal“ (Tisch und Bett / Das Ehedomizil) und am 25. März „L’amour en fuite“ (Liebe auf der Flucht).

Der Focus schreibt:
„Mit insgesamt 14 Filmen widmet sich das Filmmuseum Düsseldorf, Schulstraße 4, dem vielseitigen und sechs Jahrzehnte umspannenden Werk von Jean-Pierre Léaud. Der Schauspieler und die Ikone des französischen Autorenkinos wurde zusammen mit François Truffaut und als dessen Alter Ego Antoine Doinel zum Aushängeschild der Nouvelle Vague. Léaud repräsentierte das Lebensgefühl der französischen Jugend in den 1950er- und 1960er-Jahren. Am Sonntag, 4. März, startet die Filmreihe im Filmmuseum um 15 Uhr. Bis zum 30. März können sich Interessierte die Filme zum Großteil im Original mit Untertitel anschauen.

Mit dem Antoine-Doinel-Zyklus zeigt das Filmmuseum die vier Langfilme und einen Kurzfilm Truffauts mit Léaud als chaotisch-charmanten und träumerischen Lebenskünstler. Weitere Filme von Aki Kaurismäki, Jerzy Skolimowski, Bernardo Bertolucci, Bertrand Bonello und Jean-Luc Godard sowie sein aktueller Film, „Der Tod von Ludwig IXV“ von Albert Serra, runden die Reihe ab.
Jean-Pierre Léaud – geboren 1944 in Paris als Sohn einer Schauspielerin und eines Drehbuchautors – konnte sich bereits als Kind beim Casting für Francois Truffauts ersten Spielfilm „Sie küssten und sie schlugen ihn“ (1959) für die Titelrolle des Antoine Doinel durchsetzen.

So begann eine der fruchtbarsten und wichtigsten Kooperationen in der Filmgeschichte. Zusammen mit der Schauspielerin Claude Jade, eine weitere Entdeckung Truffauts, waren sie als das Paar Antoine und Christine Zentrum einer ganzen Reihe von insgesamt zwanzig Jahren umspannenden Filmen. [ Anm.: natürlich sind es für Antoine und Christine etwa zehn Jahre ]

Ihre Figuren sind naiv und neunmalklug, doch während Christine mit der Zeit reifer wird, bleibt Antoine auch als Erwachsener ein Kind. Ein ewiger Jüngling, zart, bisweilen scheu und immer den Schalk im Nacken.

Der Zyklus zeigt ihn als Kind, als Jugendlichen, schließlich als Ehemann und Familienvater. In Filmen wie „Geraubte Küsse“ (1968), „Tisch und Bett“ (1970) oder „Liebe auf der Flucht“ (1979) hangelt er sich von Job zu Job oder verstrickt sich in chaotische Liebesgeschichten.  Auf das von ihm fabrizierte Chaos reagiert er nur mit einem lakonischen Lächeln und einem lässigen Schulterzucken.

Ab Mitte der 1960er-Jahre beginnt Léaud, sich von Antoine Doinel zu emanzipieren. Seine Figuren – so zum Beispiel in „Masculin, féminin“ (1966) oder „I hired a contract killer“ (1992) – werden abstrakter, sein schüchternes Wesen bleibt ihm jedoch erhalten. Erst Jahre später wendet er sich gänzlich anderen Rollen zu und dreht letztlich mit fast allen Größen des europäischen Kinos.

2016 erhält Jean-Pierre Léaud die Goldene Palme für sein Lebenswerk

Im Jahr 2000 erhielt er einen Ehren-César und 2016 wurde ihm die Goldene Palme der Internationalen Filmfestspiele von Cannes als Ehrenpreis für sein Lebenswerk verliehen.“

Link zur gesamten Léaud-Werkschau im „Black Box“-Kino
Link zum ersten gemeinsamen Film Geraubte Küsse (Baisers volés)

Jean-Pierre Léaud Filmmuseum Düsseldorf Les 400 Coups, La mort de Louis XIV Le depart Ultimo Tango a Parigi Baisers voles I hired a contract killer domicile conjugal la nuit americaine le pornographe titof l'amour en fuite la viede boheme masculin feminin claude Jade Francois Truffaut Aki Kaurismäki Marlon Brando Jean Luc Godard Jerzy Skolimowski Der Start Geraubte Küsse die amerikanische Nacht der letzte tango in Paris vertrag mit meinem Killer Sie küssten und sie schlugen ihn Tisch und Bett das Ehedomizil claude Jade marie-france Pisier Dorothee Black Box Kino März 2018 Retrospektive Jean-Pierre Léaud Antoine Doinel Nouvelle Vague

Beste Freunde nach der Scheidung

Claude Jade: „Moi, je suis sa femme, enfin l’ancienne.“

Nach der Scheidung sind Antoine (Jean-Pierre Léaud) und Christine (Claude Jade) im letzten Film des Doinel-Zyklus beste Freunde. Doch von dieser Freundschaft fehlt in „Liebe auf der Flucht“ ein entscheidendes Kapitel. Im offiziellen Kino-Trailer war ein Ausschnitt aus dieser Episode zu sehen, darüber Claude Jades Stimme: „Moi, je suis sa femme, enfin l’ancienne“

Claude Jade und Jean-Pierre Léaud in „Liebe auf der Flucht“

Die von François Truffaut für „L’amour en fuite“ gedrehten Szenen wurden mit Standfotos beworben, doch bis heute wurde dieses Material noch nicht veröffentlicht.

„en chargée de mission“: Colette im eigenen und Christine in Antoines Auftrag.

Im fertigen Film klingelt Christine plötzlich an der Wohnungstür von Sabine (Dorothée) und begegnet im Treppenhaus Colette (Marie-France Pisier). Später erklärt Christine, dass sie als eine Art Beauftragte Antoines zu Sabine wollte. Die Szene, die zu dieser Mission führte und die das frisch geschiedene Paar Antoine und Christine als beste Freunde zeigte, fehlt leider.

Antoine besucht nach der Scheidung seine Ex-Frau Christine

In der 1987 erschienen Auflage von „Les Aventures d’Antoine Doinel“ wird dieses Kapitel beschrieben:
Désemparé , Antoine va chercher refuge près de … Christine. Elle n’est plus sa femme, mais elle est demeurée sa meilleure amie. Christine refuse tout d’abord la mission de réconcilation dont Antoine veut la charger auprès de Sabine. Mais elle se laisse attendrir par la peine évidente et finit par accepter. Elle lui propose même de dormir cette nuit dans la chambre de son fils.

Verzweifelt sucht Antoine die Nähe von … Christine. Sie ist nicht länger seine Frau, aber sie ist seine beste Freundin geblieben. Christine lehnt zunächst die Versöhnungsmission ab, mit der Antoine sie zu Sabine schicken will. Aber sie lässt sich von seinem offensichtlichen Schmerz bewegen und akzeptiert es schließlich. Christine bietet ihm sogar an, diese Nacht im Zimmer seines Sohnes zu schlafen.

Claude Jade und Jean-Pierre Léaud – L’amour en fuite

Diese Szenen fehlen in François Truffauts „Liebe auf der Flucht“

Jean-Pierre Léaud und Claude Jade mit einem Bildnis Oskar Werners

Eine Sequenz aus der Szene gibt es im Kinotrailer, die Standfotos von Dominique Le Rigoleur zu dieser Episode finden sich auf Filmplakaten und auf DVDs, doch noch wurde sie nicht veröffentlicht.

Als Claire Chazal auf TF1 am 2. Dezember 2006 den Nachruf auf Claude Jade spricht, zeigt der Hintergrund ein Foto von Claude Jade aus eben jener Szene aus „L’amour en fuite“.

Claire Chazal spricht am 2. Dezember 2016 auf TF1 den Nachruf auf Claude Jade

Bleibt zu hoffen, dass sich die Verwalter und familiären Angehörigen des filmischen Erbes von François Truffaut in den Archiven von Les films du Carrosse nach diesem kostbaren Schatz fündig werden und es bald eine Veröffentlichung in einem Bonus-Material gibt.

 amour en fuite small francois truffaut claude jade jean pierre leaud marie france pisier dorothee dani daniel mesguich

Claude Jade und Jean-Pierre Léaud in „Liebe auf der Flucht“. Standfotos: Dominique Le Rigoleur

 

Émile Schneider – 143. Geburtstag

Heute jährt sich der Geburtstag des Malers Émile Schneider, Claude Jades Großvater, zum 143. Mal.

Emile Schneider, peintre illustre Alsace Strasbourg Claude Jade musee Haguenau

Émile_Schneider-1890 image

Émile Schneider, der Vater von Claudes Mutter Marcelle, wurde am 20. Januar 1874 in Illkirchen-Graffenstaden geboren, studierte bei Léon Hornecker, an der Kunsthochschule von Strasbourg und sieben Jahre an der Akademie der Schönen Künste in München.
Émile Schneider, eine der führenden Persönlichkeiten der „Elsässer Schule“, ist vor allem durch ein Album mit zwanzig Lithographien unter dem Titel „Menschen bei uns und anderswo“ bekannt und engagiert sich in der „Revue alsacienne illustrée“, die sich der deutschen Vorherrschaft verweigert.
Seine impressionistischen Bilder sind geprägt von einem intimen Charakter, sie reflektieren eine warme, familiäre Atmosphäre, widmen sich dem öffentlichen Leben mit Theaterausflügen und Konzerten.

Emile Schneider

Émile Schneider gründet die Künstlergruppe Saint Nicolas und wird später Professor und zeitweise auch Direktor der Kunsthochschule von Strasbourg.

emile schneider fahrplan

Émile Schneider (peintre)Er lernt Marguerite Berst kennen, eine Schülerin der Pianistin Blanche Selva. Marguerite, die gerade den ersten Preis des Musik-Konservatoriums in Brüssel erhalten hat, musiziert viel mit Émile. Marguerite ist unkonventionell und reist vorerst allein nach Südafrika, wo sie als Au pair englischen Kindern Klavierunterricht gibt. Sie verbringt dort drei Jahre und berichtet Émile amüsiert, dass die Hausangestellten ihre Zahnpasta essen und ihr Eau de Cologne trinken.
Nach der Afrikareise heiraten sie. 1909 wird Sohn Guy geboren, vier Jahre später bekommt er eine Schwester. Sie soll Cécile genannt werden, doch in Strasbourg wird in jenen Jahren die deutsche Version des Namens verlangt. Dem Klang einer Tzétzilia ziehen die Schneiders einen melodiöseren Namen vor: Marcelle. Die kleine Marcelle sitzt in ihrer Kindheit auf dem Schoß von Albert Schweitzer, wenn dieser mit ihren Eltern Kammermusik betreibt. Weitere Gäste der musischen Schneiders sind der Geiger Marcel Raynal und der Pianist Alfred Cortot.
Als Marcelle noch keine 16 Jahre alt ist, stirbt ihre Mutter. Von der Trauer gebrochen, gibt ihr Vater seinen Vorsitz der Künstler des Elsass auf. Marcelle Schneider wird später Englischlehrerin, heiratet den Englischlehrer Marcel Jorré und verlässt als Madame Jorré im Oktober 1948 die Klinik von Dijon, um die kleine Claude mitzubringen in die rue de la Toison-d’Or, in der die Bilder von Émile Schneider das Elsass in der Bourgogne sind: Émiles Gemälde über einer Kindheit, die sich als „gut behütet“ beschreiben lässt.

Émile Schneiders Tochter Marcelle mit Ehemann Marcel Jorré und den Töchtern Claude (links) und Annie

Émile Schneiders Tochter Marcelle mit Ehemann Marcel Jorré und den Töchtern Claude (links) und Annie

Claude Jade, Jean-Pierre Léaud, L'amour en fuite, Francois TruffautIn Malereikursen eifert Claude als Kind dem Großvater nach. Mit  den kreisrunden Nasen nimmt sie eher den Stil von Hergé auf; „freilich ohne dessen Talent“, wie Claude Jade später amüsiert gesteht.

Einer malenden Claude Jade begegnen die Kinogänger lediglich in François Truffauts letztem Doinel-Film „Liebe auf der Flucht“ (Foto links mit Jean-Pierre Léaud), in dem sie als Christine Doinel Illustratorin wird.

Émile Schneiders Enkelin Claude Jade malend im Truffaut-Film "Liebe auf der Flucht"

Émile Schneiders Enkelin Claude Jade malend im Truffaut-Film „Liebe auf der Flucht“

1988 kann Claude Jade wegen der Aufführungen von "Regulus 93" die Strasbourger Ausstellung nicht besuchen. Claude Jade, Bruno Pradal "Regulus 93" nantes, piece de Catherine Decours

Wegen des Theaterstücks „Regulus 93“ kann Claude 1988 die Strasbourger Ausstellung nicht besuchen.

1988, Claude Jade spielt in Nantes mit Bruno Pradal in der Uraufführung des Stückes „Regulus 93“, präsentiert Strasbourg eine Ausstellung der Werke von Émile Schneider; es ist die erste seit einem halben Jahrhundert. Claude Jade kann sie wegen ihrer eigenen Vorstellungen nicht besuchen.

Claude Jade mit Pia Wendling vom Museum Haguenau 1999 in der Sendung "Tempo"

Claude Jade mit Pia Wendling vom Museum Haguenau 1999 in der Sendung „Tempo“

Im Mai 1999 folgt in Haguenau erneut eine große Émile-Schneider-Ausstellung: Claude Jade berichtet am 29. Mai 1999 auf France3 in Christian Hahns „Tempo“ über die Kunst ihres Großvaters und wie sehr es sie bewegt, jene Bilder, mit denen sie aufwuchs, in einer so superben Ausstellung sehen zu können.

Claude Jade, Émile Schneider, Exposition à Haguenau

Francois Truffauts 30. Todestag – Retrospektiven in Paris und Berlin

Francois Truffaut Cinematheque francaise 2014 evenement exposition retrospective 2014 Claude Jade

„Ich habe begonnen, die andere Seite des Spiegels zu betreten; nicht im Sinne von Alice im Wunderland – vielmehr im Sinne des Orphée in den Filmen von Cocteau… Madame la Mort reichte mir die Hand“, schreibt François Truffaut  in einem seiner letzten Briefe an Claude Jade. Als sie, die 1984 in Zypern lebt, ihn in Paris besucht, ist er abgemagert, doch sein Blick ist intensiv und strahlend. Er verabschiedet sich nach dem Essen: „Du siehst, meine kleine Claude, ich muss jetzt Siesta halten wie die kleinen Kinder.“ An ihrem Geburtstag am 8. Oktober 1984 erhält sie zum ersten Mal in 16 Jahren keinen Brief von ihrem Freund. An einem Sonntag im Oktober stirbt François Truffaut.
Zu seinem 30. Todestag  am 21. Oktober präsentiert die Cinémathèque Française ab heute auf einer Fläche von 600 m² eine Truffaut-Ausstellung, die bis zum 25. Januar 2015 bestehen bleibt.
Vom 8. Oktober bis zum 30. November zeigt die Cinémathèque Française zudem eine Retrospektive seines Gesamtwerks. Je drei Mal laufen auch seine Arbeiten mit Claude Jade, die heute vor 66 Jahren geboren wurde: „Baisers volés“, „Domicile conjugal“ und „L’amour en fuite“.

Francois Truffaut, Claude Jade, Cinematheque francaise, Domcile conjugal

Claude Jade, hier mit François Truffaut, hätte heute ihren 66. Geburtstag gefeiert.

Im Berliner Lichtblick-Kino, das vor einem Jahr eine kleine Hommage an Claude Jade im Programm hatte, werden zum 30. Todestag Truffauts 16 seiner Filme gezeigt. Neben „Geraubte Küsse“ und „Liebe auf der Flucht“ wird nach längerer Zeit auch wieder „Tisch und Bett“ (Das Ehedomizil) zu sehen sein. Wer nicht nach Paris kann, geht also einfach ins Lichtblick.

Francois Truffaut Retrospektive Werkschau Lichtblick Kino Berlin 2014 Tisch und Bett Domicile conjugal Jean-Pierre Léaud, Claude Jade

Hier die Termine zu den drei Truffaut-Filmen mit Claude Jade in Paris und Berlin.

Baisers volés, Domicile conjugal, L'amour en fuite, Francois Truffaut, cycle Antoine Doinel, Claude Jade, Jean-Pierre LéaudPARIS – Cinémathèque Française,
51 rue de Bercy, 75012 Paris

BAISERS VOLÉS
Jeudi 9 Octobre 2014 – 14h30
Mercredi 22 Octobre 2014 – 16h15
Lundi 10 Novembre 2014 – 19h00

DOMICILE CONJUGAL
Samedi 11 Octobre 2014 – 19h00
Jeudi 23 Octobre 2014 – 16h30
Jeudi 13 Novembre 2014 – 19h00

L’AMOUR EN FUITE
Dimanche 12 Octobre 2014 – 19h00
Vendredi 24 Octobre 2014 – 16h00
Jeudi 13 Novembre 2014 – 21h45

Francois Truffaut, Claude Jade, Baisers volés, Cinematheque francaiseBERLIN
Lichtblick-Kino,
Kastanienallee 77, 10435 Berlin

BAISERS VOLÉS (Geraubte Küsse, OmU)
Samstag 18. Oktober 2014 – 18:30
Sonntag 26. Oktober 2014 – 22:00

DOMICILE CONJUGAL (Tisch und Bett, OmU)
Samstag 18. Oktober 2014 – 22:00

L’AMOUR EN FUITE (Liebe auf der Flucht, OmU)
Sonntag 19. Oktober 2014 – 22:00

Claude Jade, Baisers volés, Geraubte Küsse, Stolen Kisses, Francois Truffaut, Cinémathèque francaise

Zum 66. Geburtstag ein Link zu Claude Jade in François Truffauts  „Baisers volés“

Hommage à Claude Jade Berlin 8.10.2013

Hommage an Claude Jade Lichtblick Kino Berlin 2013

Hommage an Claude Jade Lichtblick Kino Berlin 2013

Am 8. Oktober 2013 wäre Claude Jade 65 geworden.
Das Lichtblick Kino in Berlin ehrt sie mit einer „Hommage an Claude Jade“.
„Chaque année, lorsque revient le mois d’octobre, un petit réchauffement se produit en moi dans la région du cœur: Ah, octobre, cela va être le birthday de Claude.“ (François Truffaut, 1982)

Hommage an Claude Jade im Lichtblick Kino

Hommage an Claude Jade im Lichtblick Kino