Beste Freunde nach der Scheidung

Claude Jade: „Moi, je suis sa femme, enfin l’ancienne.“

Nach der Scheidung sind Antoine (Jean-Pierre Léaud) und Christine (Claude Jade) im letzten Film des Doinel-Zyklus beste Freunde. Doch von dieser Freundschaft fehlt in „Liebe auf der Flucht“ ein entscheidendes Kapitel. Im offiziellen Kino-Trailer war ein Ausschnitt aus dieser Episode zu sehen, darüber Claude Jades Stimme: „Moi, je suis sa femme, enfin l’ancienne“

Claude Jade und Jean-Pierre Léaud in „Liebe auf der Flucht“

Die von François Truffaut für „L’amour en fuite“ gedrehten Szenen wurden mit Standfotos beworben, doch bis heute wurde dieses Material noch nicht veröffentlicht.

„en chargée de mission“: Colette im eigenen und Christine in Antoines Auftrag.

Im fertigen Film klingelt Christine plötzlich an der Wohnungstür von Sabine (Dorothée) und begegnet im Treppenhaus Colette (Marie-France Pisier). Später erklärt Christine, dass sie als eine Art Beauftragte Antoines zu Sabine wollte. Die Szene, die zu dieser Mission führte und die das frisch geschiedene Paar Antoine und Christine als beste Freunde zeigte, fehlt leider.

Antoine besucht nach der Scheidung seine Ex-Frau Christine

In der 1987 erschienen Auflage von „Les Aventures d’Antoine Doinel“ wird dieses Kapitel beschrieben:
Désemparé , Antoine va chercher refuge près de … Christine. Elle n’est plus sa femme, mais elle est demeurée sa meilleure amie. Christine refuse tout d’abord la mission de réconcilation dont Antoine veut la charger auprès de Sabine. Mais elle se laisse attendrir par la peine évidente et finit par accepter. Elle lui propose même de dormir cette nuit dans la chambre de son fils.

Verzweifelt sucht Antoine die Nähe von … Christine. Sie ist nicht länger seine Frau, aber sie ist seine beste Freundin geblieben. Christine lehnt zunächst die Versöhnungsmission ab, mit der Antoine sie zu Sabine schicken will. Aber sie lässt sich von seinem offensichtlichen Schmerz bewegen und akzeptiert es schließlich. Christine bietet ihm sogar an, diese Nacht im Zimmer seines Sohnes zu schlafen.

Claude Jade und Jean-Pierre Léaud – L’amour en fuite

Diese Szenen fehlen in François Truffauts „Liebe auf der Flucht“

Jean-Pierre Léaud und Claude Jade mit einem Bildnis Oskar Werners

Eine Sequenz aus der Szene gibt es im Kinotrailer, die Standfotos von Dominique Le Rigoleur zu dieser Episode finden sich auf Filmplakaten und auf DVDs, doch noch wurde sie nicht veröffentlicht.

Als Claire Chazal auf TF1 am 2. Dezember 2006 den Nachruf auf Claude Jade spricht, zeigt der Hintergrund ein Foto von Claude Jade aus eben jener Szene aus „L’amour en fuite“.

Claire Chazal spricht am 2. Dezember 2016 auf TF1 den Nachruf auf Claude Jade

Bleibt zu hoffen, dass sich die Verwalter und familiären Angehörigen des filmischen Erbes von François Truffaut in den Archiven von Les films du Carrosse nach diesem kostbaren Schatz fündig werden und es bald eine Veröffentlichung in einem Bonus-Material gibt.

 amour en fuite small francois truffaut claude jade jean pierre leaud marie france pisier dorothee dani daniel mesguich

Claude Jade und Jean-Pierre Léaud in „Liebe auf der Flucht“. Standfotos: Dominique Le Rigoleur

 

Balthus, Beine, Brille und Brüste

Zur Zeit ist ein Balthus-Gemälde Gegenstand einer Zesur-Debatte: „Met Museum refuses to remove Balthus painting“. Man kann die Unterhose seiner pubertierenden „Thérèse rêvant“ sehen und das Bild, das wohl Besucher sexuell erregen könnte, soll entfernt werden, so fordern es Online-Petitionen.
Auch Truffaut, einem Mann der sich im Kino wie kaum ein Zweiter für das Recht der Kinder einsetzte („Les 400 Coups“, „L’argent de poche“), hatte einen Balthus in seiner Wohnung hängen und verwendete ihn. Nein, es war ein harmloser Balthus.
Balthus Metropolitan Museum Mee too Bed and Board Domicile conjugal Francois Truffaut Claude Jade Jean-Pierre Leaud
Christine a décroché un petit tableau du mur et le tend à Antoine:
Christine: „Tiens prends le petit Balthus.“
Antoine: „Ah, le petit Balthus, je te l’ai offert, il est à toi. Garde-le.“
Christine: „Si si emporte-le.“
Antoine: „Ecoute il est à toi, je te l’ai offert.“
Christine: „Ah bon.“
Christine raccroche le tableau.
***
Christine hangs a small painting off the wall and hands it to Antoine.
Christine: „Here, take this Balthus.“
Antoine: „I gave it to you. It’s yours.“
Christine: „You can have it back.“
Antoine: „Look, it’s yours! I gave it to you.“
Christine: „Oh, all right then.“
Christine hangs it back.
***
Christine hängt ein kleines Gemälde von der Wand und reicht es Antoine.
Christine: „Da, nimm deinen kleinen Balthus mit.“
Antoine: „Aber den Balthus hab ich dir geschenkt. Er gehört dir. Behalt ihn.“
Christine: „Ja, schon. Aber nimm ihn doch mit.“
Antoine: „Aber ich hab ihn dir geschenkt, also gehört er dir.“
Christine: „Na gut.“
Christine hängt ihn zurück.

„La peau douce“ (1963), „Domicile conjugal“ (1970)

Danach glaubt Antoine, Christine küssen zu dürfen, doch: „Nein, du küsst mich jetzt nicht“.
Den Gemälde-Dialog, damals ein Foujita, hatte François Truffaut bereits in einer Szene zwischen dem Ehepaar Lachenay in „Die süße Haut“ verwendet. Sicher, es ist ein harmloser Balthus, doch wenn sich nach einem Erfolg des Verbots im New Yorker Met eine Petition dessen Gesamtwerk vornehmen sollte?
Es ist anzunehmen, dass sich im Kino demnächst jemand daran stören wird, dass Perseus eine Frau köpft und Medusas Haupt triumphierend in die Höhe hält; auch die Filmographien von Schmollmund Brigitte Bardot oder dem einstigen Nacktmodell Marilyn Monroe haben eine Zensur zu befürchten, was für ein Frauenbild ! Nicht so reaktionär wie in prüden Heimatfilmen, doch erregend sexistisch.

                         Sexuell verdächtige Fetische: Beine, Brille, Brüste

Bei Claude Jade sollten Sie noch einmal einen Blick auf „Domicile conjugal“ werfen, den fetischisierten Blick auf Claude Jades Beine. Wir sehen zu Beginn ein Paar Frauenbeine, für Truffaut „die Zirkel, die den Erdball in allen Himmelsrichtungen ausmessen und ihm sein Gleichgewicht und seine Harmonie geben“.
Für andere Betrachter könnten sie sexuell erregend sein und die Schauspielerin als Sexualobjekt degradieren. Ihre Beine schreiten  an Pariser Ladenfassaden vorbei und werden begleitet von der Melodie einer Violine, die neben dem Einkaufsnetz im Geigenkasten mitschwebt. Und von einer stolzen Stimme, die verlangt, sie nicht als Mademoiselle, sondern als Madame anzureden. Für immer wird sie begleitet von verzauberten Blicken, deren Besitzer das Auge eines Filmemachers ist, des Filmemachers François Truffaut. Doch dann dienen sie dem von Yvon Lec gespielten Hilfspolizisten zur Erregung, diese Beine. Antoine greift nach ihnen, so oft Truffaut sich und seinem Alter ego eine Möglichkeit bietet.

Als in Berlin Caravaggios Amor entfernt werden sollte, weil es „zweifellos der Erregung des Betrachters“ diene, könnten dies auch die Beine Claude Jades, also der Erregung dienen.

Man könnte dagegen argumentieren, dass „Domicile conjugal“ doch ein Werk der Emanzipation sei, so wie es Co-Autor Claude de Givray 2001 erklärte. In der Szenenfolge, in der auch der kleine Balthus auftaucht, gelingt Truffaut ein Kunststück, das amerikanische Kino entscheidend zu beeinflussen.
Nach der Entdeckung des Seitensprungs stellt Christine Bedingungen.
Claude de Givray: „Seit dreißig Jahren hat das Kino versucht, dass Frauen sich emanzipieren. Und dann kommt 1970 Claude Jade. Sie lacht, nein, sie lächelt, wenn sie ihre Vorwürfe vorbringt und dabei ein Taxi ruft.
Sie erklärt den Männern: Ihr seid egoistisch, ihr seid scheinheilig, ihr lügt.  François war einer der ersten, die diese Art Frau als Hauptrolle geschaffen haben und die Figur von Claude Jade ist wunderbar. Denn in ihrer Rolle zeigt sie im Kino vielleicht das erste Mal ganz natürlich, dass Frauen Forderungen erheben.
Danach haben die Amerikaner es in den 70er Jahren auch gezeigt, Mazursky und Benton, der damals Truffaut sein Drehbuch schickte. Robert Benton und sein ‚Kramer vs Kramer‘ und Woody Allen haben in ,Domicile conjugal’ ihr Vorbild.“
Doch wie wird heute in der Idiokratie des Internets der Einsatz erniedrigender Fetische in „Domicile conjugal“ bewertet? Etwa wenn Antoine Christine im Bett bittet, ihre Brille wieder aufzusetzen. Oder gar Christines Geste, sich für Antoine, der neuerdings auf Japanerinnen steht, als Geisha zu verkleiden und ihr dann eine Träne über die Maquillage rollt? Entwürdigend.

Noch ist niemand darauf gestoßen, dass Antoine Christines Brüsten entwürdigende Namen gibt: Laurel und Hardy. Und schlimmer noch: „Die hier nennen wir Don Quijote und die kleine dicke da Sancho Panza.“

#mitou,
signé Christine Doinel.

Foto der Filmfamilie François Truffaut

François Truffaut verriet Claude Jade bereits beim ersten Rendezvous während des Drehs zu „Baisers volés“, dass der einzige Wein, den er trinke, Champagner sei. Jeanne Moreau habe ihn „die Milch der großen Leute“ genannt. Am Montag starb Jeanne Moreau.
Bei den Filmfestspielen in Cannes 1985 rief Jeanne Moreau zu einem Familienfoto, von dem hier einige Aufnahmen zu sehen sind. Von links (Philippe Goldmann, „L’argent de poche“) und Jeanne Moreau („Jules et Jim“, „La mariée était en noir“) nach rechts (Claude Jade, „Baisers volés“, „Domicile conjugal“, „L’amour en fuite“):

PHILIPPE GOLDMANN (L'enfant sauvage), JEANNE MOREAU (Jules et Jim), FREDERIQUE JAMET (petit rôle dans L'homme qui amait les femmes), FANNY ARDANT (La femme d'à côté), SYVIE GREZEL (L'argent poche), CHARLES DENNER (La mariée était en noir, Une belle fille..., L'homme qui aimait les femmes), MARCEL BERBERT (producteur), DANI (La nuit américaine, L'amour en fuite), JACQUELINE BISSET (La nuit américaine), HENRI SERRE (Jules et Jim), SERGE ROUSSEAU (La mariée..., Baisers volés), NELLY BENEDETTI (La peau douce), MARIE DUBOIS (Tirez sur le pianiste, Jules et Jim), ALEXANDRA STEWART (La nuit américaine), CATHERINE DENEUVE (La sirène du Mississippi, Le dernier métro), GERARD DEPARDIEU (La femme d'à côté), CHARLES AZNAVOUR (Tirez sur le pianiste), BERNARDETTE LAFONT (Les mistons, Une belle fille comme moi), CLAIRE MAURIER (Les 400 coups), JEAN-CLAUDE BRIALY (Une histoire d'eau, La mariée était en noir), JEAN-PIERRE LEAUD (les Doinel, Les deux anglaises, La nuit américaine), DELPHINE SEYRIG (Baisers volés), JEAN-PIERRE AUMONT (La nuit américaine), BRIGITTE FOSSEY (L'homme qui aimait les femmes), HENRI GARCIN (La femme d'à côté) et CLAUDE JADE (Baisers volés, Domicile conjugal, L'amour en fuite) - Cannes 1985 -Hommage a François Truffaut

von links nach rechts: Philippe Goldmann, Jeanne Moreau, Frédérique Jamet, Fanny Ardant, Sylvie Grézel, Charles Denner, Marcel Berbert (Produzent bei Les films du Carrosse), Dani, Jacqueline Bisset, Henri Serre, Serge Rousseau, Nelly Benedetti, Marie Dubois, Alexandra Stewart, Catherine Deneuve, Gérard Depardieu, Charles Aznavour, Bernadette Lafont, Claire Maurier, Jean-Claude Brialy, Jean-Pierre Léaud, Delphine Seyrig, Jean-Pierre Aumont, Brigitte Fossey, Henri Garcin, Claude Jade: Hommage à François Truffaut

Philippe GOLDMANN (L’enfant sauvage), Jeanne MOREAU (Jules et Jim, La mariée était en noir), Frédérique JAMET (L’homme qui amait les femmes), Fanny ARDANT (La femme d’à côté, Vivement Dimanche), Sylvie GREZEL (L’argent poche), Charles DENNER (La mariée était en noir, Une belle fille…, L’homme qui aimait les femmes), Marcel BERBERT (producteur), DANI (La nuit américaine, L’amour en fuite), Jacqueline BISSET (La nuit américaine), Henri SERRE (Jules et Jim), Serge ROUSSEAU (La mariée…, Baisers volés), Nelly BENEDETTI (La peau douce), Marie DUBOIS (Tirez sur le pianiste, Jules et Jim), Alexandra STEWART (La nuit américaine), Catherine DENEUVE (La sirène du Mississippi, Le dernier métro), Gérard DEPARDIEU (La femme d’à côté), Charles AZNAVOUR (Tirez sur le pianiste), Bernandette LAFONT (Les mistons, Une belle fille comme moi), Claire MAURIER (Les 400 coups), Jean-Claude BRIALY (Une histoire d’eau, La mariée était en noir), Jean-Pierre LEAUD (les Doinel, Les deux anglaises, La nuit américaine), Delphine SEYRIG (Baisers volés), Jean-Pierre AUMONT (La nuit américaine), Brigitte FOSSEY (L’homme qui aimait les femmes), HENRI GARCIN (La femme d’à côté) et Claude JADE (Baisers volés, Domicile conjugal, L’amour en fuite) – Cannes 1985 -Hommage a François Truffaut

von links nach rechts: Jean-Pierre Cargol, Jeanne Moreau, Frédérique Jamet, Fanny Ardant, Sylvie Grézel, Charles Denner, Marcel Berbert (Produzent bei Les films du Carrosse), Dani, Jacqueline Bisset, Henri Serre, Serge Rousseau, Nelly Benedetti, Marie Dubois, Alexandra Stewart, Catherine Deneuve, Gérard Depardieu, Charles Aznavour, Bernadette Lafont, Claire Maurier, Jean-Claude Brialy, Jean-Pierre Léaud, Delphine Seyrig, Jean-Pierre Aumont, Brigitte Fossey, Henri Garcin, Claude Jade: Hommage à François Truffaut

PHILIPPE GOLDMANN (L'argent poche), JEANNE MOREAU (Jules et Jim), FREDERIQUE JAMET (petit rôle dans L'homme qui amait les femmes), FANNY ARDANT (La femme d'à côté), SYVIE GREZEL (L'argent poche), CHARLES DENNER (La mariée était en noir, Une belle fille..., L'homme qui aimait les femmes), MARCEL BERBERT (producteur), DANI (La nuit américaine, L'amour en fuite), JACQUELINE BISSET (La nuit américaine), HENRI SERRE (Jules et Jim), SERGE ROUSSEAU (La mariée..., Baisers volés), NELLY BENEDETTI (La peau douce), MARIE DUBOIS (Tirez sur le pianiste, Jules et Jim), ALEXANDRA STEWART (La nuit américaine), CATHERINE DENEUVE (La sirène du Mississippi, Le dernier métro), GERARD DEPARDIEU (La femme d'à côté), CHARLES AZNAVOUR (Tirez sur le pianiste), BERNARDETTE LAFONT (Les mistons, Une belle fille comme moi), CLAIRE MAURIER (Les 400 coups), JEAN-CLAUDE BRIALY (Une histoire d'eau, La mariée était en noir), JEAN-PIERRE LEAUD (les Doinel, Les deux anglaises, La nuit américaine), DELPHINE SEYRIG (Baisers volés), JEAN-PIERRE AUMONT (La nuit américaine), BRIGITTE FOSSEY (L'homme qui aimait les femmes), HENRI GARCIN (La femme d'à côté) et CLAUDE JADE (Baisers volés, Domicile conjugal, L'amour en fuite) - Cannes 1985 -Hommage a François Truffaut

PHILIPPE GOLDMANN (L’argent poche), JEANNE MOREAU (Jules et Jim), FREDERIQUE JAMET (petit rôle dans L’homme qui amait les femmes), FANNY ARDANT (La femme d’à côté), SYVIE GREZEL (L’argent poche), CHARLES DENNER (La mariée était en noir, Une belle fille…, L’homme qui aimait les femmes), MARCEL BERBERT (producteur), DANI (La nuit américaine, L’amour en fuite), JACQUELINE BISSET (La nuit américaine), HENRI SERRE (Jules et Jim), SERGE ROUSSEAU (La mariée…, Baisers volés), NELLY BENEDETTI (La peau douce), MARIE DUBOIS (Tirez sur le pianiste, Jules et Jim), ALEXANDRA STEWART (La nuit américaine), CATHERINE DENEUVE (La sirène du Mississippi, Le dernier métro), GERARD DEPARDIEU (La femme d’à côté), CHARLES AZNAVOUR (Tirez sur le pianiste), BERNARDETTE LAFONT (Les mistons, Une belle fille comme moi), CLAIRE MAURIER (Les 400 coups), JEAN-CLAUDE BRIALY (Une histoire d’eau, La mariée était en noir), JEAN-PIERRE LEAUD (les Doinel, Les deux anglaises, La nuit américaine), DELPHINE SEYRIG (Baisers volés), JEAN-PIERRE AUMONT (La nuit américaine), BRIGITTE FOSSEY (L’homme qui aimait les femmes), HENRI GARCIN (La femme d’à côté) et CLAUDE JADE (Baisers volés, Domicile conjugal, L’amour en fuite) – Cannes 1985 -Hommage a François Truffaut

Daniel Ceccaldi 89

Claude Jade, Daniel Ceccaldi und Claire Duhamel in "Geraubte Küsse"

Claude Jade, Daniel Ceccaldi und Claire Duhamel in „Geraubte Küsse“

ceccaldi_claude jade daniel ceccaldi Domicile conjugalIn „Baisers volés“ und „Domicile conjugal“ war Daniel Ceccaldi (1927-2003) der Stiefvater von Christine Darbon-Doinel alias Claude Jade – und natürlich der Schwiegervater von Truffauts Alter ego Antoine Doinel.
Den Namen Darbon für Christines Eltern entlieh Truffaut dem Schauspieler François Darbon, der im Kurzfilm „Antoine et Colette“ den namenlosen Stiefvater von Antoines platonischem Schwarm Colette gespielt hatte. Die Darbons leben im 16. Arrondissement, in der avenue Édouard-Vaillant Nummer 44.
Ceccaldi_baisers_voles_Claude_Jade_Daniel_Ceccaldi_1968_filmClaude Jade über ihre Filmeltern: „François sagte, dass er Mädchen mit netten Eltern gern mochte. Aus diesem Grund sind Antoine Doinels Schwiegereltern so sympathisch.“
Daniel Ceccaldis Lucien Darbon könnte dem Universum Charles Dickens‘ entstammen, ein  gebildeter, schelmischer und  warmherziger Bonhomme, als Stiefvater und als Schwiegervater auch ein Komplize der Helden.

Claude Jade, Claire Duhamel, Jean-Pierre Léaud und Daniel Ceccaldi. Baisers volés. 1968.

Claude Jade, Claire Duhamel, Jean-Pierre Léaud und Daniel Ceccaldi. Baisers volés. 1968.

Jean-Pierre Leaud, Claude Jade, Daniel Ceccaldi, Claire Duhamel. Domicile conjugal. 1970

Jean-Pierre Leaud, Claude Jade, Daniel Ceccaldi, Claire Duhamel. Domicile conjugal. 1970

Ceccaldi_Dom_le canard malicieux daniel ceccaldi claude jadeEr ist warmherzig und in seiner Spielfreude köstlich, wenn er am Essenstisch erklärt, weshalb Christine auf keinen Fall die Marseillaise spielen dürfe. Er ist ein Feingeist, der eine Autowerkstatt besitzt und der in „Domicile conjugal“ seinem Enkel Alphonse eine gelbe Gummiente mitbringt. Kurz zuvor hat Christine herausgefunden, dass Antoine sie mit einer Japanerin betrogen hat. Lucien: „Diese Ente ist übrigens für Alphonse, die ist nicht für euch. Ich sage das, weil ich kürzlich einen interessanten Roman gelesen habe: ‚Die schelmische Ente‘. Es ist die Geschichte eines Richters, eines Mannes aus dem gehobenen Bürgertum, der sich unsterblich in eine Ente verliebt, eine Ente, die man seinem Sohn geschenkt hat.“ Christine: „Das kann Antoine nicht passieren; er hat für leblose Dinge nichts übrig. Er bevorzugt Menschen, obgleich er überhaupt nichts gegen die Farbe Gelb hat.“

Daniel Ceccaldi als Lucien Darbon in "Baisers volés" (oben) und "Domicile conjugal"

Daniel Ceccaldi als Lucien Darbon in „Baisers volés“ (oben) und „Domicile conjugal“

Ceccaldi_Banania_Baisers_voles_Claude_JadeSeinen schönsten Satz in „Domicile conjugal“ hat Ceccaldi in einer Szene im Bordell, in dem er seinem Schwiegersohn begegnet: „Wertvolle Menschen sind wie schöne Dinge. Sie verlassen selbst die guten Häuser mit Bedauern.“
Der Kritiker Bob Wade schreibt über Ceccaldis Lucien Darbon: „Claude Jade’s parents are memorably played by Daniel Ceccaldi and Claire Duhamel. Ceccaldi’s role may represent the most pleasant and neurosis-free father in any movie of the era. He overflows with Dickensian warmth and geniality.“

François Truffaut, Daniel Ceccaldi, Claude Jade, jean-Pierre Léaud

François Truffaut, Daniel Ceccaldi, Claude Jade, jean-Pierre Léaud

Daniel Ceccaldi1972 bittet Daniel Ceccaldi Claude Jade, in Shakespeares „Henry V“ seine kleine französische Prinzessin Catherine de Valois zu spielen, im von ihm inszenierten und gespielten Stück bei Sommerfestivals in Beauhency, Sarlat und Sisteron. Leider fällt dieses schöne Projekt ins Wasser, bei dem man einem berühmten Tochter-Vater-Paar der Filmgeschichte nach ihrer Vermählung auf der Bühne hätte applaudieren können.

Claude Jade schwärmt in ihrer Autobiographie „Baisers envolés“: „Daniel Ceccaldi, toujours disert, charmant et plein d’esprit.“ Heute wäre der Schauspieler 89 Jahre geworden.

Jean-Pierre Léaud, François Truffaut, Claude Jade, Daniel Ceccaldi und Claire Duhamel bei Dreharbeiten zu "Domicile conjugal", 1970

Jean-Pierre Léaud, François Truffaut, Claude Jade, Daniel Ceccaldi und Claire Duhamel bei Dreharbeiten zu „Domicile conjugal“ (Das Ehedomizil / Tisch und Bett, 1970)

Mehr über Daniel Ceccaldi in „Baisers volés“ hier: „Geraubte Küsse“

 

Genevieve Fontanel 80

volpone claude jade genevieve fontanel 1978In zwei Stücken begegnen sich Claude Jade und Geneviève Fontanel auf der Bühne: 1978 als unschuldige Colomba und als durchtriebene Kurtisane Canina im Venedig der Renaissance in „Volpone“ und 1988 als Gefangene Marie-Renée de Bonchamps und als Frau des Kerkermeisters zur Zeit der Französischen Revolution in „Regulus 93 ou la véritable histoire du citoyen Haudaudine“.

Genevieve fontanel vidoqGeneviève Fontanel, die seit ihrem 4. Lebensmonat in Marokko aufwuchs, kehrte als 18jährige nach Frankreich zurück, studierte an der rue Blanche und absolvierte das Conservatoire national supérieur d’art dramatique. 1958 erhielt sie den Prix de Comédie und wurde Mitglied an der Comédie Française.
Sie spielte am Theater unter der Regie ihres Mannes Jacques Destoop sowie unter Theatermachern, die auch Claude Jades Regisseure waren: Raymond Gérôme, Jacques Mauclair, André Barsacq und Jean Meyer.

Hatte sie ihm Fernsehen größere Rollen wie die der Annette neben Bernard Noël in der Serie „Vidoq“, erhielt sie im Kino trotz großen Charmes und Talents nur Nebenrollen: in den 1960er Jahren Kurzauftritte als Serviererin Marie-Jo in Henri Verneuils „Ein Affe im Winter“, als Marcel Dalios Freundin in Philippe de Brocas „Ich war eine männliche Sexbombe“ mit Jean-Pierre Cassel oder als Joffreys Geliebte Carmencita in „Angélique“.

Geneviève Fontanel mit Jean Gabin und mit Victor Lanoux in "L'affaire Dominici"

Geneviève Fontanel mit Jean Gabin und mit Victor Lanoux in „L’affaire Dominici“

1972 ist sie Victor Lanoux‘ Frau und Jean Gabins Schwiegertochter in „Die Affäre Dominici“. Die Yvette Dominici und ihre Dessous-Boutique-Besitzerin Hélène in François Truffauts „Der Mann, der die Frauen liebte“ sind ihre bekanntesten Rollen. In Truffauts Film war Geneviève Fontanel so herausragend, dass sie 1978 für den César als beste weibliche Nebendarstellerin nominiert wurde.

fontanel genevieve francois truffaut sw

Geneviève Fontanel in „L’homme qui aimait les femmes“ von François Truffaut

Zwischen Fontanels Hélène in diesem Film und Claude Jades drittem Einsatz als Christine Darbon-Doinel in Truffauts „Liebe auf der Flucht“ spielten beide gemeinsam in Jean Meyers Inszenierung von „Volpone“ am Théâtre Marigny. Das Stück ist zum Glück erhalten: es lief im Fernsehen in der Reihe „Au théâtre ce soir“ und ist inzwischen auf DVD erschienen.

volpone_jean le poulain claude jade francis huster jean meyer genevieve fontanel

Volpone

volpone ben johnson jean meyer claude jade francis huster genevieve fontanel jean le poulain

Jacques Marin, Claude Jade, Jean Meyer, Geneviève Fontanel, Francis Huster, Jean Le Poulain, Jean Péméja

Genevieve Fontanel Claude Jade Regulus 93 ou la veritable histoire du Citoyen Haudaudine Catherine Decours

„Regulus 93 ou la véritable histoire du Citoyen Haudaudine“ 1988 am Espace 44 in Nantes

fontanel_regulus93_Haudaudine_claude_jade_genevieve_Fontanel_1988Zwölf Jahre später ist Claude Jade die berühmte Marquise Marie-Renée de Bonchamps, die von Pierre Haudaudine (Bruno Pradal) vor der Hinrichtung gerettet wird. Im Gefängnis begegnet sie in Victoire, der Frau des Kerkermeisters, erneut Geneviève Fontanel.
Dass die Befreiung der Marquise durch Haudaudine in den Tagen der letzten Vorstellungen auch in die Befreiung Claude Jades von ihrem jahrelangen Stalker ist, erlebt auch Geneviève Fontanel, als am Theater in Nantes eine Bombendrohung eingeht und kurz darauf eine anonyme Meldung an einen Journalisten von Europe 1, dass Claude Jade und Bruno Pradal leblos in ihrem Hotelzimmer aufgefunden worden seien… Darüber demnächst mehr in diesem Blog.

fontanel_regulus 93 claude jade genevieve fontanel haudaudine

Heute gilt es, Geneviève Fontanel zu gratulieren: Herzlichen Glückwunsch zum 80.

Wenn Christine bei Hélène vorbeigeschaut hätte…

 

Bernard Coste 74

Claude Jades Ehemann Bernard Coste wird heute 74. Sie lernt ihn ein halbes Jahr nach der Trennung vom Schauspieler Michel Duchaussoy in Brasilien kennen, wo sie ihn vorerst mit einem Käse, einem Munster, zu verführen versucht.

bernard coste claude jade couple images

Claude Jade und Jean-Pierre Cassel präsentieren "Das Schiff auf der Wiese" in Brasilien.

Claude Jade und Jean-Pierre Cassel präsentieren „Das Schiff auf der Wiese“ 1971 in Brasilien.

Im September 1971 reist das „Schiff auf der Wiese“ nicht zu den Osterinseln, wie die drei Filmhelden es wollten, doch immerhin bis nach Brasilien, wo Claude Jade und Jean-Pierre Cassel den Film in São Paulo und in Rio de Janeiro als „O Barco na Relva“ präsentieren. Unter diesem Titel wird der Film im Dezember in Brasilien starten. Ebenfalls dabei: Jean-Paul Rappeneau mit seinem neuen Film „Les Mariés de l’an II“, den er ohne das inzwischen getrennte Liebespaar Claude Jade und Michel Duchaussoy gedreht hatte. Sie sollten ein temperamentvolles und inzestuöses Geschwisterpaar als Kontrast zu Marlène Jobert und Jean-Paul Belmondo spielen. Letztlich wählte Rappeneau Laura Antonelli, damals Belmondos Lebensgefährtin, und Sami Frey.

les mariés de l'an II Das Ex-Paar Claude Jade und Michel Duchaussoy (oben links) sollte ein inzestuöses Geschwisterpaar spielen.

Das Ex-Paar Claude Jade und Michel Duchaussoy (oben links) sollte ein inzestuöses Geschwisterpaar spielen.

bernard1_claude Jade avionClaude hatte sich auf der letzten Brasilienreise mit Amy Courvoisier, dem Unifrance-Repräsentanten in Lateinamerika, angefreundet. In seinem Umfeld gibt es einen sympathischen jungen Kulturattaché, den sie nun näher kennenlernen soll. Vor ihrem Abflug nach Sao Paulo erinnert sich sich an Courvoisiers Bemerkung, es gäbe in Brasilien keinen guten französischen Käse. Also besorgt sie am Flughafen Orly Munster und Baguettes, die sie in zwei großen Taschen als Mitbringsel verstaut. Eine Tasche für Amy Courvoisier und eine für seinen Freund, den Kulturattaché. Claude hat dabei ignoriert, dass die beiden in Rio leben und deshalb wie sie in São Paulo im Hotel wohnen. Es ist heiß und die Zimmer verfügen nicht über Kühlschränke. Dem Munster bekommt das tropische Klima nicht und er endet im Mülleimer. So verführt Claude, die das französische Kino in Lateinamerika repräsentiert, ihren künftigen Mann.

Bernard Coste und Claude Jade

Bernard Coste und Claude Jade

bernard_rio1- claude jade

Claude Jade in der Sonne

"Shéhérazade"

„Shéhérazade“

Acht Tage nach Claudes Abreise trifft dieser Attaché, Bernard Coste, in Paris ein und ist fest entschlossen, die junge Dame nicht durch die Finger gleiten zu lassen. Vor sechs Monaten von Michel Duchaussoy verlassen, ist sie alleinstehend. Bernard bleibt einen Monat in Paris. Sie stellt ihn ihren Eltern vor und in Vézelay wandeln beide auf den Spuren von Benjamin und Manette. Während der folgenden sieben Wochen, die Bernard in Brasilien verbringt, ist er ihr nah: Er schreibt ihr fast täglich. Zu dieser Zeit beginnen die Dreharbeiten zu „Sheherazade“. Die Ausstrahlung des Films, in dem sie auch drei Lieder aus der Feder Jacques Datins singt, kann sie nicht sehen, da sie gerade Bernard in Brasilien besucht: „France Soir“ schreibt zum Jahreswechsel, dass Claude Jade in Rio Samba tanzt.

bernard_rio-claude jade rio brasilia

bernard coste claude jade imageIn São Paulo begleitet Bernard sie zur Premiere von „O barco na relva“, dann reisen sie nach Brasilia und nach Rio de Janeiro, wo sie den 31. Dezember gemeinsam verbringen. Sie reist durch Brasilien, fühlt sich wohl in seiner Gegenwart und leidet ein wenig darunter, dass ihre große Liebe am anderen Ende der Welt zurückbleiben muss. Sie muss ihn im Januar für zwei andere Bernards verlassen, Bernard Le Coq und Bernard Fresson, ihre Filmpartner in „Les feux de la Chandeleur“. Im Februar kommt Bernard nach Dijon, wo sie sich verloben.
Sie berichtet auch François Truffaut davon. Er schreibt ihr:
„Dienstag, den 22. März 72. Meine kleine Claude, ich danke dir für deinen Brief vom Sonntag. Ja, wir werden uns bei meiner Rückkehr so um den 15. April sehen; deine Nachricht von deiner Verlobungen begeisterte mich nicht, du solltest dieses Vorhaben in Zweifel ziehen. Du bist ungeduldig in deiner Absicht, zu heiraten, um eine Frau zu werden; meine Idee ist, dass du dich bemühen solltest, erst eine Frau zu werden und danach zu heiraten, voilà. In neun von zehn Fällen in der Geschichte des Paares ist jene eine Beziehung des Kräftemessens; das sollte zwar nicht so sein, ist aber nichts anderes als das und unter diesem Gesichtspunkt eines Kräftemessens kannst du momentan noch nicht die Gewinnerin sein (und ich füge hinzu, dass sogar die Gewinnerrolle undankbar ist.)   Das, was ich dir da sage, bringt nichts, strikt gar nichts, denn wenn man das Verlangen hat, die Sachen zu machen, ganz stark und ohne Bedenken, wird man gegen jede Argumentation daran festhalten. Dies losgeworden, wünsche ich dir das Glück und einen wirklichen Erfolg im Leben zu zweit, dann im familiären, etc. […] ich umarme dich liebevoll, meine kleine Claude, françois.“

bernard_claude jade-costeAm 14. Dezember 1972 heiraten Claude und Bernard. Die Braut trägt ein kurzes Kleid von Lanvin. Sie essen im „Coupe-Chou“, das der Schauspieler Christian Azzopardi, ihr Partner in „Le crime de la rue de Chantilly“ , gerade eröffnet hat. Die Hochzeitsnacht wird alles andere als konventionell eingeläutet. Sie folgen einer Einladung zur Premiere des neuen Films von Bertolucci, dessen Titel nichts über sein Sujet verrät. Es ist der Film mit der Butter, „Der letzte Tango in Paris“!
Claude hatte die Idee, für die Hochzeitseinladung einen Text zu verfassen zur Melodie eines Liedes, das Truffaut ihr beigebracht hatte.

So kreierte Claude mit Bernard ein Lied in zwei Teilen aus ihrer Liebesgeschichte und Claudes Filmen. Die Melodie zu diesem Lied könnte „En amour il n’est pas grade“ aus der Operette „Coup de roulis“ entstammen. .

bernard IMG_3269 mariage claude jade bernard coste 1972„A rio lui a souri la chance
CLAUDE JADE
A découvert les embrassades
Au théâtre de la maison de France
Et de brasilia à bahia
De samba en batida
Elle affirme en chantant
en amour il n’est pas de grade
l’important c’est d’avoir… trente ans
un jeune homme attaché d’embassade
vaut bien mieux je le prétends
qu’un ministre ventripotent.”

“tel l’oncle Benjamin
BERNARD C.
A trouvé son oiseau rare
Et le prenant par la main
Lui a volé des Baisers
Aux feux de la chandeleur
l’étau s’est refermé
sur le songe d’une nuit d’été
devant le témoin ils ont signé
le bateau l’herbe a quitté
pour les mener au domicile conjugal
leur home sweet home tropical.”

Neben Jean-Paul Rappeneau („… Ich bin auch besonders glücklich, da ich fühle, den Schutzgott gespielt zu haben, der eure Begegnung gesegnet hat…“) gratuliert auch Alfred Hitchcock: „Dear Claude, my warmest congratulations on your marriage, the notification of which has just reached me. Please try and be as faithful to your husband as you can. Sincerely, Hitch.”

bernard coste claude jade IMG_3265

 

  

 

 

                   

Palme d’or d’honneur 2016 für Jean-Pierre Leaud

Bei den 69. Filmfestspielen von Cannes wird der Schauspieler Jean-Pierre Léaud am 22. Mai 2016 die Ehrenpalme, die Palme d’or d’honneur, für sein Lebenswerk erhalten. Dies gab heute die Festivalleitung bekannt.

Jean-Pierre Léaud recevra la Palme d'or d'honneur au Festival de Cannes 2016; La Palme d'or d'honneur de la 69e édition du Festival de Cannes sera décernée au comédien Jean-Pierre Léaud, incarnation de la Nouvelle Vague et interprète fétiche de François Truffaut, Claude Jade sa partenaire dans trois films

In drei der wichtigsten Filme Jean-Pierre Léauds war Claude Jade zwischen 1968 und 1979 als Christine Darbon die Partnerin seines legendären Antoine Doinel: « Baisers volés », « Domicile conjugal » und « L’amour en fuite ».

Palme d'or d'honneur Cannes 2016 Jean-Pierre Léaud Claude Jade Antoine Doinel Domicile conjugal Francois Truffaut

Truffaut et les femmes

François Truffaut, Claude Jade, Françoise Dorléac, Catherine Deneuve, Jeanne Moreau, Fanny Ardant, Madeleine Morgenstern, Elizabeth Gouslan

François Truffaut, Madeleine Morgenstern Truffaut, Eva Truffaut, Laura Truffaut, Claude Jade, Moët & ChandonSoeben ist bei Editions Grasset das Buch „Truffaut et les femmes“ erschienen.
Autorin Elizabeth Gouslan hatte zuvor Biographien Grace Kellys, Ava Gardners und Jean-Paul Gaultiers veröffentlicht.
Gouslan gelang ein „reizvoller poetischer Spaziergang in den Farben der Nostalgie“ (Obs) in der Beschreibung der Beziehungen François Truffauts – zu Ehefrau Madeleine, zu Jeanne Moreau, Françoise Dorléac, Claude Jade, Catherine Deneuve und Fanny Ardant.
In einer Art Filmbiographie folgt Gouslan elegant und mit zärtlicher Ironie den Spuren Truffauts, beschreibt balzacien die Frauen seines Lebens und sucht Orte in Paris auf, die einstige Stationen der berühmten Lieben sind, etwa den Eingang 35 rue de Passy, zu dem Claude Jade per Rohrpostbrief zum ersten Rendez-vous jenseits der Arbeit zu „Baisers volés“ eingeladen wurde.

Truffaut et les femmes, Elizabeth Gouslan, Editions Grasset, François Truffaut, Claude Jade

Pressestimmen:
„Truffaut, le silencieux, l’érudit, le secret vole de femme en femme, de film en film, comme dans un jeu de l’oie… 1,2,3 Jeanne Moreau énigmatique… 4,5,6 Framboise Dorléac, soleil sur écran noir… 7,8,9 Claude Jade séparation juste avant le ma-ri-ag-e, comme dirait Adamo… 10, 11, 12 Catherine Deneuve s’en va et direction la dépression, passez votre tour monsieur Truffaut… “ (Pleine vie, Jeanne Thiriet, mars 2016)
http://www.pleinevie.fr/article/truffaut-et-les-femmes-le-delicieux-jeu-de-pistes-amoureux-signe-elizabeth-gouslan-14011
http://www.grasset.fr/truffaut-et-les-femmes-delisabeth-gouslan-la-presse-en-parle

Die frappierende Ähnlichkeit Claude Jades mit den Schwestern Françoise Dorléac und Catherine Deneuve wurde in diesem Blog bereits im Beitrag „Sous le signe de Monte-Cristo“  betrachtet – Filmwissenschaftler Thomas Knauf hatte Claude Jade Dorléacs Rolle in „Abenteuer in Rio“ zugeschrieben – außerdem bereitete Claude Jade auf dem Filmfestival von Cannes 1970 einer älteren Dame eine kleine Enttäuschung, als sie ein Autogramm mit „Claude Jade“ signierte: „Und ich dachte, Sie wären Catherine Deneuve.“

François Truffaut, Claude Jade, Françoise Dorléac, Catherine Deneuve, Elizabeth Gouslan

François Truffaut, Claude Jade, Françoise Dorléac, Catherine Deneuve

François Truffaut 84

Heute vor 84 Jahren wurde François Truffaut geboren.

Bonheur fané, cheveux au vent
Baisers volés, rêves mouvants,
Que reste-t-il de tout cela
Dites-le-moi
François Truffaut, Claude Jade, filmographie, films, Bausers volés, Domicile conjugal, L'amour en fuite, Nouvelle Vague, Images, tournage, fiancée

kiosque à journeaux
Christine (Claude Jade): J‘ aimerais ce magazine, s’il vous plaît.
le vendeur (voix François Truffaut): Oui.
Christine: Oh, dites-moi, il y a une jolie affichette, là.
C’est le danseur Noureev, est-ce que je la prendre ?
le vendeur: Ah oui, bien sûr.
Christine: Merci beaucoup.
le vendeur: Prenez-la vous-même.
Christine: Ah, elle est très belle… Formidable ! Je vous dois combien?
le vendeur : Deux francs juste.
Christine: Merci beaucoup, monsieur.
le vendeur: Merci, mademoiselle.
Christine: Non, pas mademoiselle, madame.